БМВ ЕДУТ, А АРД СМОТРЯТ: ЭМАНСИПАЦИЯ В ИНиЦИАЛЬНЫХ СОКРАЩЕНИЯХ


Цитировать

Полный текст

Аннотация

Еще несколько лет назад сокращения в немецком языке типа ARD в значении Arbeitsgemeinschaft der offentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, или BafoG как эквивалент Bundesausbildungsforderungsgesetz были почти неизвестны. Предмет данной статьи – исследование новых моделей и вариантов сокращения слов как продуктивной категории немецкого словообразования, характерной для профессионального и общеразговорного использования в речи в XX–XXI вв. Материалом для исследования послужил корпус новейших кратких терминов, акронимы и инициализмы. Анализировались также особенности проявления при их образовании законов языковой экономии и их непрозрачная морфологическая структура внутригрупповой принадлежности, творческое использование языковых средств при создании новых немецких сокращений. Иногда сокращения в современном немецком языке могут быть/становиться семантически «независимыми» от их более «длинного оригинала». В статье описаны также прототипы немецких слов-сокращений, исследуются их частотность в разнотипных аутентичных текстах и семантические различия между укороченными и «длинными» терминами и их узуальными вариантами. На основе анкетирования рецепции/толкования сокращений носителями языка показывается, как инициализация видоизменяет смысл подобных лексем при использовании их в разных типах текстов, в контекстах и с различной модальностью.

Об авторах

Л. Кютт

Баварский университет имени Юлия Максимилиана

Автор, ответственный за переписку.
Email: morenov@ssau.ru

Список литературы

  1. AUGST G. Gefahr durch lange und kurze Worter? Lang- und Kurzwortgefahr? LKW-Gefahr? // Stickel, G. (Hrsg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin/New York: de Gruyter, 2001. S. 210 –238 [in German].
  2. BALNAT V. Kurzwortbildung im Gegenwartsdeutschen. Hildesheim: Olms, 2011 [in German].
  3. BAR J. A./ROELCKE TH./STEINHAUER A. (HRSG.) Sprachliche Kurze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/New York: de Gruyter, 2007 [in German].
  4. BESCH W./WOLF N.R. Geschichte der deutschen Sprache. Langsschnitte – Zeitstufen – Linguistische Studien. Berlin: Schmidt, 2009 [in German].
  5. BEST K. H. Kurzungstendenzen im Deutschen aus Sicht der Quantitativen Linguistik // Bar J. A./Roelcke Th./Steinhauer A. (Hrsg.): Sprachliche Kurze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/New York: de Gruyter, 2007. S. 45–62 [in German].
  6. BRAUN P. Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. Stuttgart/Berlin/Koln: Kohlhammer, 1998 [in German].
  7. COULMAS F. Die Wirtschaft mit der Sprache. Eine sprachsoziologische Studie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992 [in German].
  8. DONALIES E. Die Wortbildung des Deutschen. Ein Uberblick. Tubingen: Narr, 2005 [in German].
  9. DONALIES E. Basiswissen Deutsche Wortbildung. Tubingen: Francke, 2011 [in German].
  10. DUDENREDAKTION (HRSG.). Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Mannheim und Zurich: Dudenverlag, 2011 [in German].
  11. DUDENREDAKTION (HRSG.). Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich fur richtiges Deutsch. Mannheim und Zurich: Dudenverlag, 2016 [in German].
  12. FLEISCHER W./BARZ I. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tubingen: Niemeyer, 2007 [in German].
  13. GARDT A. Kurze in Rhetorik und Stilistik // Bar J.A./Roelcke Th./ Steinhauer A. (Hrsg.): Sprachliche Kurze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/New York: de Gruyter, 2007. S. 70–88 [in German].
  14. GLUCK H. (HRSG.) Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2010 [in German].
  15. GLUCK H./RODEL M. (HRSG.) Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2016 [in German].
  16. GREULE A. Kurzworter in historischer Sicht // Neuphilologische Mitteilungen. Helsinki: Neuphilolog. Verein. Bd. 4, 2006. S. 423–434 [in German].
  17. GRIMM H. Veranderungen der Sprachfähigkeit Jugendlicher. Eine Untersuchung zu Abituraufsatzen von den Vierziger- bis zu den Neunzigerjahren. Frankfurt am Main: Lang, 2003 [in German].
  18. GROTE A./SCHUTTE D. Entlehnung und Wortbildung im Computerwortschatz – neue Worter für eine neue Technologie // Busch A./Wichter S. (Hrsg.): Computerdiskurs und Wortschatz. Corpusanalysen und Auswahlbibliographie. Frankfurt am Main: Lang, 2000 [in German].
  19. HOFRICHTER W. Zu Problemen der Abkurzung in der deutschen Gegenwartssprache // Linguistische Studien. Bd. 44. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, 1977 [in German].
  20. HOFFMANN L. Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Tubingen: Narr, 1985 [in German].
  21. HOFFMANN R. Naturlichkeit und Multilingualität – Aktuelle Forderungen an die Sprachsynthese // Satzger A. (Hrsg.): Sprache und Technik. Frankfurt am Main: Lang, 1999 [in German].
  22. HULZER-VOGT H. Das okonomieprinzip des Sprachsystems und die kognitive Okonomik des kommunikativen Handelns // Zeitschrift fur Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung. Heft 6/Jg. 44. Berlin: Akademie-Verlag, 1991. S. 741–757 [in German].
  23. KELLER R. Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Tubingen und Basel: Francke, 1994 [in German].
  24. KESSEL K./REIMANN S. Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Tubingen: Francke, 2010 [in German].
  25. KESSEL K./REIMANN S. Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Tubingen: Francke, 2017 [in German].
  26. KOBLER-TRILL D. Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. Tubingen: Niemeyer, 1994 [in German].
  27. KOBLER-TRILL D. Vergleichende Analyse zum Gebrauch von Kurzwortern in Wirtschaftsteilen von Tageszeitungen neuer und alter Bundeslander // Barz I./Fix U. (Hrsg.): Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag. Heidelberg: Winter, 1997. S. 181–194 [in German].
  28. KOBLER-TRILL D. Die Formseite der Abkurzungen und Kurzworter // Cruse D. A./Hundsnurscher Fr./Job M./Lutzeier R. P. (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wortern und Wortschatzen. Berlin/New York: de Gruyter, 2002. S. 452–456 [in German].
  29. KOPCKE K.-M. Die sogenannte i-Derivation in der deutschen Gegenwartssprache. Ein Fall fur outputorientierte Wortbildung // Agel V. et. al. (Hrsg.): Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. Bd. 30. Berlin/New York: de Gruyter, 2003. S. 293–309 [in German].
  30. LINKE A./NUSSBAUMER M./PORTMANN P. R. Studienbuch Linguistik. Tubingen: Niemeyer, 1991 [in German].
  31. LOHDE M. Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Ubungsbuch. Tubingen: Narr, 2006 [in German].
  32. MARTINET A. Sprachökonomie und Lautwandel. Eine Abhandlung über die diachronische Phonologie. Stuttgart: Klett-Cotta, 1981 [in German].
  33. MICHEL S. Kurzwortgebrauch. Plädoyer für eine pragmatische Definition und Prototypologie von Kurzwörtern // Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur. Bd. 64. Heidelberg: Winter, 2006. S. 69–-83 [in German].
  34. MICHEL S. Fachsprachlicher Kurzwortgebrauch. Zur Kurzwortentwicklung in der Institution „Bundeswehr“ // Henn-Memmesheimer B./Franz, J. (Hrsg.): Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse. Akten des 41. Ling. Kolloquiums in Mannheim 2006. Teil 2. Frankfurt am Main: Lang, 2009. S. 831-842 [in German].
  35. MICHEL S. Das Kurzwort zwischen ,Langue‘ und ,Parole‘ – Analysen zum Postulat der Synonymie zwischen Kurzwort und Vollform // Elsen H./Michel S. (Hrsg.): Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven – Analysen – Anwendungen. Stuttgart: ibidem, 2011. S. 135–164 [in German].
  36. MUNSKE H. H. Wortbildungswandel // Habermann M./Müller P.O./Munske H. H. (Hrsg.): Historische Wortbildung des Deutschen. Tübingen: Niemeyer, 2002. S. 23–40 [in German].
  37. NEULAND E. Jugendsprache. Eine Einführung. Tübingen: Francke, 2008 [in German].
  38. NÜBLING D. Auto – bil, Reha – rehab, Mikro – mick, Alki – alkis: Kurzwörter im Deutschen und Schwedischen // Marold E./Rühling L. (Hrsg.): Skandinavistik. Zeitschrift für Sprache, Literatur und Kultur der nordischen Länder. Jg. 31. Glückstadt: Augustin, 2001. S. 167–199 [in German].
  39. POHL I. SPD, Photo, COM ’90 oder Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Photographie, Fachmesse für Computertechnik 1990 – Entscheidung zwischen Kurzwörtern und deren Vollformen // Kwartalnik Neofilologiczny. Jg. 38. Warschau: Wydawnictwo Naukowe, 1991. S. 241–250 [in German].
  40. PROSS H. Terminzwang und Signalökonomie // Petri H. (Hrsg.): Sprache – Sprachverfall – Sprache im Wandel – Was wird aus unserer Sprache? Bochum: Brockmeyer, 1986. S. 245–261 [in German].
  41. ROELCKE TH. Effizienz sprachlicher Kommunikation // Bär J. A./Roelcke Th./Steinhauer A. (Hrsg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/New York: de Gruyter, 2007. S. 7–26 [in German].
  42. RÖMER CHR./MATZKE B. Lexikologie des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 2003 [in German].
  43. RÖMER CHR. Morphologie der deutschen Sprache. Tübingen: Francke, 2006 [in German].
  44. RONNEBERGER-SIBOLD E. Sprachverwendung – Sprachsystem. Ökonomie und Wandel. Tübingen: Niemeyer, 1980 [in German].
  45. RONNEBERGER-SIBOLD E. Zur Grammatik von Kurzwörtern // Bär J. A./Roelcke Th./Steinhauer A. (Hrsg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/New York: de Gruyter, 2007. S. 276–291 [in German].
  46. SCHMITZ U. Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Berlin: Schmidt, 2004 [in German].
  47. SCHWITALLA J. Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Schmidt, 2012 [in German].
  48. SIEVER T. Texte i. d. Enge. Sprachökonomische Reduktion in stark raumbegrenzten Textsorten. Frankfurt am Main: Lang, 2011 [in German].
  49. SPIEKERMANN H. Ist Sprachkürze gleich Sprachökonomie? Grundzüge einer sprachlichen Optimalitätstheorie // Bär J.A./Roelcke Th./Steinhauer A. (Hrsg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/New York: de Gruyter, 2007. S. 27–44 [in German].
  50. STARKE G. Kurzwörter: Tendenz steigend // Deutschunterricht. Heft 2/Jg. 50. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 1997. S. 88–94 [in German].
  51. STEINHAUER, A. Sprachökonomie durch Kurzwörter. Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation. Tübingen: Narr, 2000 [in German].
  52. STEINHAUER A. Von „Azubi“ bis „Zivi“, von „ARD“ bis „ZDF“ // Der Sprachdienst. Jg. 45. Speyer: Zechner, 2001. S. 1–14 [in German].
  53. STEINHAUER A. Kürze im deutschen Wortschatz // Bär J.A./Roelcke Th./ Steinhauer A. (Hrsg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/New York: de Gruyter, 2007. S. 131–158 [in German].
  54. WEBER H. Die Inhaltsseite von Kurzwörtern und Abkürzungen // Cruse D. Alan/Hundsnurscher Fr./Job M./Lutzeier R. P. (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Berlin/ New York: de Gruyter, 2002. S. 457–460 [in German].
  55. WOLFF G. Deutsche Sprachgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Studienbuch. Tübingen: Francke, 2009 [in German].
  56. ZEHETNER L. Soko, Perso, Fuzo und andere Wortbildungen mit o // Der Sprachdienst. Jg. 47. Wiesbaden: Dinges & Frick, 2003. S. 201–205 [in German].

Дополнительные файлы

Доп. файлы
Действие
1. JATS XML

© Кютт Л., 2018

Creative Commons License
Эта статья доступна по лицензии Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Данный сайт использует cookie-файлы

Продолжая использовать наш сайт, вы даете согласие на обработку файлов cookie, которые обеспечивают правильную работу сайта.

О куки-файлах