The rising tide of information as problem of encyclopedias


Cite item

Full Text

Abstract

While using the “encyclopedia” concept as a guide, it has been shown the way in which the increasingly rapid growth of knowledge, created by the worldwide communication, leads to entirely new problems. The science as a collective enterprise is splitting off from the individuals and leveling down their education. There doesn’t exist a single scientist, being acquainted with the whole knowledge accumulated in the discipline. The knowledge quantity rate proves that there are problems while carrying out the knowledge overview and systematization. As a result, traditional encyclopedias are becoming increasingly outdated. This process may be understood by the means of Georg Simmel’s thesis on the alienation of objective and subjective culture. The present article presents some brief reactions to this problem.

About the authors

Gunter Scholtz

Ruhr University, Bochum, Germany

Author for correspondence.
Email: Gunter.Scholtz@rub.de
https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/i/index.html.de

Dr. phil. habil., Professor Emeritus

https://www.ruhr-uni-bochum.de/de

References

  1. Engelhardt, Anina, Kajetzke, Laura (Hg.) (2010), Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme, Bielefeld.
  2. Neuner, Gerhard (1999), Allgemeinbildung – unzeitgemäß? Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Bd. 31, Jg. 1999, Heft 4, S. 6.
  3. Künzel, Klaus (Hg.) (2002), Allgemeinbildung zwischen Postmoderne und Bürgergesellschaft, Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, International Yearbook of Adult Education, 30, Köln, Weimar, Wien.
  4. Sparn, Walter (2012), Aufstieg und Fall der Idee „Bildung“, ihr religiöser und kultureller Kontext, ihre aktuelle Herausforderung, PHILOTHEOS, 12, Sp. 36–44.
  5. Fuchs, H. (1962a), Enkyklios Paideia, Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 5, Stuttgart, Sp. 365–398.
  6. Fuchs, H. (1962b), Enzyklopädie, Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 5, Stuttgart, Sp. 504–515.
  7. Dolch, Josef (1982), Lehrplan des Abendlandes. Zweieinhalb Jahrtausende seiner Geschichte, Darmstadt.
  8. Henningsen, Jürgen (1966), „Enzyklopädie“. Zur Sprach- und Bedeutungsgeschichte eines pädagogischen Begriffs, Archiv für Begriffsgeschichte, 10, Sp. 271–362.
  9. Johann, Horst-Theodor (Hg.) (1976), Erziehung und Bildung in der heidnischen und christlichen Antike, Darmstadt.
  10. Dierse, Ulrich (1977), Enzyklopädie. Zur Geschichte eines philosophischen und wissenschaftstheoretischen Begriffs, Archiv für Begriffsgeschichte, Supplementheft 2, Bonn.
  11. Tomkowiak, Ingrid (Hg.) (2002), Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens, Zürich.
  12. Sandkühker, Hans-Jörg (Hg.) (2010), Enzyklopädie Philosophie, 3 Bde., Hamburg.
  13. Simmel, Georg (1989a), Persönliche und sachliche Kultur (1900), Gesamtausgabe, hg. von Otthein Rammstedt, Frankfurt a.M., Bd. 5, Sp. 560–582.
  14. Simmel, Georg (1989b), Vom Wesen der Kultur (1908), Gesamtausgabe, hg. von Otthein Rammstedt, Frankfurt a.M., Bd. 8, Sp. 363–373.
  15. Simmel, Georg (1989c), Der Begriff und die Tragödie der Kultur (1911), Gesamtausgabe, hg. von Otthein Rammstedt, Frankfurt a.M., Bd. 14, Sp. 385–416.
  16. Simmel, Georg (1989d), Die Krisis der Kultur (1916), Gesamtausgabe, hg. von Otthein Rammstedt, Frankfurt a.M., Bd. 13, Sp. 190–201.
  17. Simmel, Georg (1989e), Wandel der Kulturformen (1916), Gesamtausgabe, hg. von Otthein Rammstedt, Frankfurt a.M., Bd. 13, Sp. 217–223.
  18. Simmel, Georg (1989f), Der Konflikt der modernen Kultur (1918), Gesamtausgabe, hg. von Otthein Rammstedt, Frankfurt a.M., Bd. 16, Sp. 181–207.
  19. Simmel, Georg (1911, 1923), Der Begriff und die Tragödie der Kultur, Philosophische Kultur. Gesammelte Essais, Leipzig, Potsdam, Sp. 236–267.
  20. Simmel, Georg (1968), Der Begriff und die Tragödie der Kultur, Das individuelle Gesetz. Philosophische Exkurse, hg. von Michael Landmann, Frankfurt a.M., Sp. 116–147.
  21. Simmel, Georg (1989g), Die Philosophie des Geldes, hg. von David P. Frisby, Klaus Christian Köhnke, Gesamtausgabe, Bd. 6, Frankfurt a. M.
  22. Schlitte, Annika (2012), Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur. Georg Simmels Philosophie des Geldes, München.
  23. Heuß, Alfred (1959), Verlust der Geschichte, Göttingen.
  24. Weber, Max (1988), Wissenschaft als Beruf (1919), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. von Johannes Wickelmann, Tübingen, S. 594.
  25. Meier-Oeser, S. (2004), Wissenschaft I, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, Basel, Sp. 909.
  26. Scholtz, G. (1999), Sokrates und die Idee des Wissens, Das Lächeln des Sokrates. Sokrates-Studien IV, hg. von Herbert Kessler, Kusterdingen, S. 260, 268.

Supplementary files

Supplementary Files
Action
1. JATS XML

Copyright (c) 2021 Scholtz G.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

This website uses cookies

You consent to our cookies if you continue to use our website.

About Cookies